
Das Unternehmen
Egal ob Skylines, markante Wahrzeichen, Wohn- und Bürohäuser oder andere kunstvolle Architekturen – all diese Dinge unserer modernen Welt sind nur möglich, durch die Perfektionierung des Baustoffes Beton und seines Grundproduktes Zement. Seit der Gründung der Zementwerk Lübeck GmbH & Co. KG im September 1982 entwickelte sich das Unternehmen zu einem zuverlässigen Hersteller hochwertiger Zementprodukte. Dank unserer strategisch günstigen Lage direkt an der Trave bieten wir nicht nur erstklassige Zementsorten, sondern auch optimale Transportwege.
Seit 2023 ist die SCHWENK Baustoffgruppe Mehrheitsgesellschafter des Zementwerks Lübeck. Die Zusammenarbeit ermöglicht es uns, unsere Marktpräsenz weiter zu stärken, die Innovationskraft zu erhöhen und gemeinsam den strategischen Ausbau des Unternehmens voranzutreiben. Das Fundament der Zementwerk Lübeck GmbH & Co. KG ist die langjährige Unternehmenskultur. Unser Herkunftsbewusstsein sowie die Begeisterung und Leidenschaft für unsere Produkte und Dienstleistungen sind unser Antrieb und unsere Motivation. Was uns auszeichnet sind die familiären Werte des ursprünglichen Familienbetriebs SCHWENK sowie die des ursprünglichen Unternehmerverbundes des Zementwerk Lübecks, die wir in unserer partnerschaftlichen Zusammenarbeit leben – gegenseitige Wertschätzung, Aufrichtigkeit und Vertrauen.


Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist für uns ein essentieller Faktor eines erfolgreichen Unternehmens. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der für uns in einem ökonomischen, ökologischen und sozialen Sinne zum Tragen kommt. Dass wir diesen Ansatz leben, beweisen wir in den verschiedensten Bereichen unseres Unternehmens.
Sie möchten mehr über Nachhaltigkeit erfahren?
Unter nachfolgendem Link finden Sie unsere Nachhaltigkeitsinformation.

Rechtskonformität und Transparenz
Die Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Anforderungen ist für uns nur ein Mindestmaß. Wir gehen einen Schritt weiter. Unser integriertes Managementsystem (IMS) regelt ganzheitlich die Prozesse, Instrumente und Abläufe und stellt die Basis kontinuierlicher Verbesserungen dar.
Umwelt- und Naturschutz
Unser Werk steht in vielfältiger Weise in Wechselwirkung mit seiner Umgebung. Dies betrifft den Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Der Umwelt- und Naturschutz sowie die Ressourcenschonung besitzen deshalb im Zementwerk Lübeck einen hohen Stellenwert.
Dabei ist es uns wichtig, die Herkunft unserer Ausgangsmaterialien nachvollziehen zu können. Darüber hinaus investieren wir konsequent in die Modernisierung und Erhaltung unserer Anlagentechnik, um unsere Emissionswerte zu senken und zum Gesundheits- und Umweltschutz beizutragen.


Arbeits- und Gesundheitsschutz
Arbeits- und Gesundheitsschutz hat für uns höchste Priorität. Dies gilt für unsere Mitarbeiter und alle Personen, die sich auf unserem Betriebsgelände aufhalten.
Durch die Einführung eines Managementsystems für Arbeits- und Gesundheitsschutz haben wir erfolgreich die Voraussetzungen hierfür geschaffen. Im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements fördern wir darüber hinaus nachhaltig die physische und psychische Gesundheit unserer Beschäftigten.

Unsere Geschichte
Die Wurzeln des Unternehmens reichen bereits bis in das Jahr 1906 zurück, als die Hochofen Lübeck AG ein Hüttenwerk errichtete. 1912 begann das Werk mit der Hüttenzementproduktion, um den bei der Roheisenherstellung anfallenden Hüttensand zu verwerten. Trotz der Herausforderungen durch die Weltwirtschaftskrise und den Zweiten Weltkrieg konnte das Werk mit Hilfe des Marshall-Plans wieder aufgebaut werden. Nach mehreren Umstrukturierungen und der Übernahme durch die US-Steel Corporation meldete die Metallhüttenwerke Lübeck GmbH 1981 Konkurs an.
Im September 1982 wurde die Zementwerk Lübeck GmbH & Co. KG aus Teilen der Insolvenzmasse der Metallhüttenwerke Lübeck gegründet. Das Unternehmen setzte die Zementproduktion fort und entwickelte sich zu einem stabilen Partner der Bauindustrie. Mit der Einführung der Verbundmahltechnik und der Erweiterung der Produktionskapazitäten durch eine fünfte Mühle im Jahr 1998 konnte das Werk seine durchschnittliche Mahlleistung erheblich steigern. Dies führte auch zu einem höheren Bedarf an Lagermöglichkeiten, weshalb sowohl die Rohstofflager erneuert und erweitert als auch neue Versorgungswege und zusätzlicher Siloraum geschaffen wurden.